Dokumentarfilm

(Auswahl)

Hinweis:

Wenn Sie sich am Desktop ein Video im Vollbildmodus ansehen, beenden Sie diesen mit der Escape-Taste. 

Erbe Österreich: Joseph II. - Kaiser und Rebell 

In diesem Film entwerfen die Regisseure Max Jacobi und Monika Czernin ein Psychogramm eines Herrschers, der alle Normen zu sprengen schien. 

 

2021 , Österreich, Tschechien, 45 Minuten, TV,  Koproduktion ORFIII/ZDF/Arte/tschechisches Fernsehen und Autentic, Kamera und Grading, Regie: Monika Czernin & Max Jacobi 


dokFilm Kultur: Auf Holz gebaut. Natur in der Architektur 

Regisseur Peter Beringer zeigt uns in diesem Film, welche Vielfalt das Thema Holz in zeitgemäßer Architektur beinhaltet: von kulturellen, sozialen bis nachhaltigen und auch wirtschaftlichen Faktoren spannt sich der Bogen. 

Österreich/Deutschland, 60 Minuten, TV, Raumfilm, Kamera, Regie: Peter Beringer



Erbe Österreich - Mariahilf nostalgisch

Regisseur Martin Vogg erzählt  die Geschichte des sechsten Wiener Gemeindebezirks und gibt ein plastisches Bild davon, wie einfache Menschen hier in früheren Epochen gelebt haben, insbesondere am Ausgang der Monarchie. 

2021, Österreich, 45 Minuten, TV, Raumfilm, Kamera, Regie: Martin Vogg


Kreuz & Quer: Speisen wie die Götter

Was passiert, wenn ein Rabbi, ein Imam und ein Pfarrer ein gemeinsames Essen kochen und dabei gegen eine Haubenköchin antreten? Dies soll das derzeitige Projekt klären.

2021, AUT, 45 min, TV, Metafilm, Kamera, Regie: Jennifer Rezny & Florian Emberger

dokFilm Kultur: Und bist Du nicht willig

In Österreich sind Frauen europaweit am meisten gefährdet, Opfer von Tötungsdelikten zu werden. Andrea Eder lässt in ihrer Doku Opfer von häuslicher, sexueller oder psychischer Gewalt zu Wort kommen und ergänzt die aufrüttelnden Einzelschicksale der Leidtragenden mit Wortmeldungen von Helfern und Tätern. Ein Sittenbild einer patriarchalen Gesellschaft, in der Übergriffe gegen Frauen scheinbar salonfähig geworden sind.

AUT, 2020, 60 min, TV, Raum.Film, Kamera & Grading, Regie: Andrea Eder

Preise: Prälat Unger Journalist*innenpreis 2021 - Anerkennungspreis in der Kategorie TV

Ganzen Film ansehen

Erbe Österreich: Maria Theresias Vampirjäger

Erstmals wird in dieser TV-Dokumentation der Kampf des Kaiserhauses Habsburg gegen den Aberglauben im Allgemeinen und dem Vampirismus im Speziellen behandelt. Das Publikum erfährt von Bram Stokers Vorbildfigur für seinen Helden, Vampirjäger Van Helsing.

AUT, 2020, 45 min, TV, Raum.Film, Kamera & Grading, Regie: Gigga Neunteufel

kreuz & quer: Mut zur Menschlichkeit – Caritas wörtlich genommen

Der Film dokumentiert, wie vielfältig die Caritas agiert und warum der uralte Grundgedanke der Nächstenliebe heute nichts von seiner Brisanz und Notwendigkeit für die Gesellschaft eingebüßt hat.

AUT, 2020, 45 min, TV, Metafilm, Kamera, Regie: Andrea Eder

kreuz & quer: Wellblech Talente

Die „kreuz und quer“-Doku „Wellblech Talente“ porträtiert Burschen und Mädchen in Kenia, die unter schwierigsten Lebensumständen besondere Talente entwickelt haben – auf den Gebieten von Musik, Sport, Kunst und Schach.

Daraus schöpfen sie Mut und Hoffnung – und jenes Mindestmaß an Selbstwertgefühl, das die Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben ist.


Ken, 2019, 45 min, TV, Metafilm, Kamera, Regie: Jasmin Baumgartner

dokFilm: Bahnbrechend anders wohnen - Gleis 21

,,Bahnbrechend Anders Wohnen - Gleis 21" behandelt die spannende Geschichte und voranschreitende Entwicklung eines aktuellen Beispiels des partizipativen Bauens und gemeinschaftliches Wohnens. Fünf Protagonisten der Baugruppe "Gleis 21" werden über den Zeitraum eines Jahres von einem Filmteam begleitet - bei all ihren Ängsten. Sorgen und Erfolgen, die dieses ambitionierte Vorhaben (miteinander Wohnraum zu schaffen, diesen gemeinsam zu gestalten und zu bewohnen) mit sich bringt. 


AUT, 2019, 70 min, Raum.Film, Kamera zusammen mit Gerhard Zahalka & Grading, Regie: Andrea Eder

Cinema Austria

Dieser filmhistorische und analytische Dokumentarfilm lenkt die Aufmerksamkeit auf die Hintergründe des "österreichischen Filmwunders" und präsentiert Österreich als ernstzunehmendes Filmland.
Thema ist der neue österreichische Film und seine Wurzeln. Das Publikum bekommt seltene Frühwerke namhafter Filmemacher zu sehen sowie Aufnahmen von Landschaften, die als Inspirationsquelle dienten und Locations, die seit Ende des 19. Jahrhunderts wichtige österreichische Filme hervorbrachten. 


AUT/I/USA, 2019, 90 min, FILMBÄCKEREI FASOLT-BAKER KG, 
Kamera & Grading, Regie: Frederick Baker (†)

Die letzten Orte

In der Topographie der Shoah sind Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16 zentrale Orte. Hier haben sich in den Jahren 1941/42 vier Sammellager befunden, in denen Jüdinnen und Juden vor der Deportation interniert wurden. Von hier wurde ein Großteil der österreichischen Shoah-Opfer in Gruppen von je 1000 Menschen in Lastwägen zum Aspangbahnhof gebracht und von da aus aus in die Vernichtung.

Link zur Ausstellung der österreichischen Akademie der Wissenschaften

AUT, 2018, 22 min, FILMBÄCKEREI FASOLT-BAKER KG, Kamera & Grading, 
Regie: Frederick Baker (†)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

#Single

"#Single" untersucht das menschliche Paarungsverhalten im 21. Jahrhundert und beobachtet Singles auf der Suche nach der großen Liebe im Internet. Ein kritischer, humorvoller und ehrlicher Blick auf ein Phänomen unserer Zeit und seine Hintergründe.


AUT, 2017, 92 min, Kino,  Allegrofilm, Kameraarbeit zusammen mit Dani Purer & Grading, Regie: Andrea Eder

Website

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Schubert und ich

Die unsterblichen Lieder von Franz Schubert. Was bedeuten sie uns heute noch? Und wo gehören sie eigentlich hin? Wenn es nach dem Pianisten und Dirigenten Marino Formenti geht: nicht in die Konzerthäuser dieser Welt. Zumindest nicht nur. Mit fünf musikalischen Laien hat er versucht, in diesen Liedern eine ganz andere Wahrheit zu finden. Der Schweizer Dokumentarfilmer Bruno Moll hat ihn bei diesem Experiment begleitet. 


AUT, 2014, 90 min, Kino,  Prisma Film, Kamera, Hugofilm Productions GmbH,
Regie: Bruno Moll

Film gegen Münzeinwurf ansehen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Balkan Express: Republik Moldau

"MOLDAWIEN - ZWISCHEN DEN WELTEN" ist Teil der Dokumentarfilmserie BALKAN EXPRESS, über das unbekannteste Land Europas, mit der geringsten Anzahl an Touristen, das ärmste Land Europas. 

Moldawien ist ein Land zwischen gestern und morgen. Einerseits gefangen in der verklärten Erinnerung an die "Mutter" Sowjetunion, mit freiem Zugang zu Strom und Gas und florierenden Kolchosen. Andererseits ermuntert durch die Perspektive Europa, mit neuen wirtschaftlichen Verknüpfungen, den visafreien Zugang zur EU und die Verschiebung der EU-Außengrenze.

Kamera zusammen mit Dominik Spritzendorfer und Fritz Ofner.


MDA, 2012,  52 min, Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion, Kamera zusammen mit Dominik Spritzendorfer, Kamera, Regie: Fritz Ofner & Gerald Knaus

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Balkan Express: Kroatien Heldendämmerung

Nach dem Zerfall Jugoslawiens war Kroatien ein vom Krieg zerrissenes Land. Ein großer Teil seines Landes war von serbischen Truppen besetzt. Doch bis 1995 konnte Kroatien sein Territorium zurück gewinnen und galt als Gewinner des Krieges. Eine Politikerkaste rund um Präsident Tudjman inszenierte sich als Gründerväter der Nation. Aber nur wenig später holte die europäische Realität Kroatiens Kriegshelden ein: Kriegsverbrechen und massive Vertreibungen der serbischen Bevölkerung wurden vom internationalen Gerichtshof in Den Haag angeprangert und die Auslieferung der Verantwortlichen wurde Hauptkriterium der Aufnahmeverhandlungen Kroatiens mit der EU. Der Film erzählt die Geschichte dieser Paten der Nation – und vom Kampf zivilgesellschaftlicher Kräfte, diese blutige Vergangenheit aufzuarbeiten. 


HRV, 2012,  52 min, Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion, Kamera, Regie: Fritz Ofner & Gerald Knaus

Seelenflecken

Leider nie fertiggestellter Langzeitdokumentarfilm über MitarbeiterInnen und PatientInnen der Wiener Psychiatrie "Otto-Wagner-Spital".


AUT, 2009-2010,  Target Box Filmproduktion, Kamera, 
Regie: Karl Bretschneider (†)